Skorpionswanzen

Skorpionswanzen
Skorpionswanzen,
 
Nepidae, Familie der Wasserwanzen mit 150 Arten (in Mitteleuropa zwei), 18-40 mm lang; Hinterleibsspitze mit einer langen, zweiteiligen Atemröhre, die wie ein Schnorchel benutzt wird. Die Vorderbeine sind zu klappmesserartigen Fangbeinen umgestaltet. Skorpionswanzen leben in stehenden oder langsam fließenden Gewässern, wo sie von Pflanzen oder vom Boden aus als Lauerjäger auf Beute (z. B. Gliedertiere, kleine Fische) warten. Der einheimische Wasserskorpion (Nepa rubra) ist breit abgeflacht und oval, die verdeckte Rückenseite des Hinterleibs ist rot. Die Stabwanze oder Wassernadel (Ranatra linearis) ist stabförmig.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Skorpionswanzen — Wasserskorpion (Nepa cinerea) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Nepidae — Skorpionswanzen Wasserskorpion (Nepa cinerea) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Nepa cinerea — Wasserskorpion Wasserskorpion (Nepa cinerea) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Nepa rubra — Wasserskorpion Wasserskorpion (Nepa cinerea) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Ranatra linearis — Stabwanze Stabwanze (Ranatra linearis) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Wassernadel — Stabwanze Stabwanze (Ranatra linearis) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Belostomatidae — Riesenwanzen Lethocerus deyrollei Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Cryptocerata — Wasserwanzen Wasserskorpion (Nepa cinerea) Systematik Unterstamm: Sechsfüßer (Hexapoda) …   Deutsch Wikipedia

  • Hydrocorisae — Wasserwanzen Wasserskorpion (Nepa cinerea) Systematik Unterstamm: Sechsfüßer (Hexapoda) …   Deutsch Wikipedia

  • Nepomorpha — Wasserwanzen Wasserskorpion (Nepa cinerea) Systematik Unterstamm: Sechsfüßer (Hexapoda) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”